Metallfreie Kronen, Brücken und Veneers mit exzellenter Verträglichkeit.
Durch die Herstellung mit Zirkonoxid oder Presskeramik erreichen wir für unsere Patienten ein ästhetisch, funktionelles Lächeln. Dunkle Kronenränder und Allergien können damit bei unseren Patienten ausgeschlossen werden.
Eine perfekt angefertigte, durchsichtige Kunststoffschiene lindert die Fehlbelastungen und dient zur Entspannung der Kaumuskulatur. Die vielseitige Einsetzbarkeit dieser Therapiemaßnahme ist häufig Teil einer Funktionstherapie.
Wir fertigen im Galvanoverfahren passgenaue Reingoldkronen. Sie dienen auf Primärkronen und Stegen als Halteelementen für abnehmbare Brücken und Prothesen.
Auf ein Gerüst aus Edelmetall oder Nichtedelmetall werden individuelle Zahnformen und Farben aus Keramikmassen aufgetragen. Passgenauigkeit und eine natürliche Zahnästhetik ebnen den Weg zu schönen Zähnen.
Fehlende oder defekte Zähne sowie schlecht sitzender Zahnersatz führen oftmals zu Fehlbelastungen der Kiefergelenke. Mit der Folge von Schmerzen in Kiefer, Kopf-, Nacken- und Rückenpartien.
Funktionsdiagnostik schafft die Voraussetzung zur Erfüllung höchst individueller Wünsche und Bedürfnisse der Patienten nach Ästhetik und Funktionalität. Sie ist die Basis der Funktionstherapie und der Planung des funktionellen Restaurationsumfanges.
Festsitzende Kronen oder herausnehmbare Brücken für ein neu gewonnenes Lächeln. Mittels 3D Planungsoftware wird die genaue Lage des Implantates im Kiefer dargestellt, um mit Hilfe der CAD/CAM Technik dem Patienten Halt, Kaufähigkeit, Ästhetik und Phonetik zurückzugeben.
Die CAD/CAM Technik ermöglicht uns die Herstellung von individuell angepassten Implantataufbauten und anspruchsvoll designten Kronen und Brücken. Die computergestützten 3D Entwürfe (CAD - Computer Aided Design) werden anschließend aus Zirkoniumoxyid oder Titan gefräst (CAM - Computer Aided Manufacturing) und farblich individuell angepasst oder verblendet.
Scannen der Mundsituation am Patienten mittels Intraoralkamera. Generieren von digitalen Daten (STL Dateien) und Übermittlung ins Labor. Designen der digitalen Modelle bzw. Stumpfmodelle mittels Modell- builder- software. Drucken der Modelle nach Bearbeitung der Auftragsanforderung.